Manuel

ACPI Power Button für VDR unter Debian GNU/Linux anpassen

Drückt man den Startknopf am Gehäuse eines laufenden PCs, fährt sich dieser unter Debian automatisch herunter. Diese Aktion wird mittels ACPI gesteuert. Standardmäßig wird das Kommando /sbin/shutdown -h -P now „Power button pressed“ ausgeführt. Verwendet man VDR und hat den Rechner über ein ACPI-Wakeup-Skript für einen automatischen Start konfiguriert, um Aufnahmen zu tätigen, wird das …

ACPI Power Button für VDR unter Debian GNU/Linux anpassen Weiterlesen »

Benutzerdefinierte XBMC-Aktionen für Fernbedienungen einrichten

Im Rahmen meines OpenELEC-Systems auf dem RaspberryPi habe ich einige Anpassungen für XBMC vorgenommen, die es ermöglichen, beim Drücken bestimmter Tasten auf der Fernbendienung von mir definierte XBMC-Aktionen auszulösen. OpenELEC benutzt für die Einbindung der Fernbedienung in das System LIRC. Für eine Einführung, wie LIRC funktioniert, verweise ich auf die entsprechende Wiki-Seite auf Ubuntuusers. Auf …

Benutzerdefinierte XBMC-Aktionen für Fernbedienungen einrichten Weiterlesen »

Wrapper-Skript für w_scan

w_scan ist ein praktisches Kommandozeilen-Programm, welches einen Sendersuchlauf für TV- und Radioprogramme auf DVB-T/-S/-B Receivern durchführt und anschließend aus den Suchergebnissen eine channels.conf für VDR erstellt. Anschließend kann basierend auf den erstellten Dateien eine eigene channels.conf erstellt werden.

Fehler durch BusyBox beim Kompilieren von OpenELEC

Manchmal bricht das Kompilieren von OpenELEC mit folgender Fehlermeldung ab: cp: cannot stat build.OpenELEC-RPi.arm-devel/busybox*/_install-initramfs/bin/busybox‘: No such file or directory Folgender Aufruf behebt den Fehler (gefunden in den Github Issues von OpenELEC.tv): PROJECT=RPi ARCH=arm scripts/clean busybox Anschließend kann mittels PROJECT=RPi ARCH=arm make gebaut werden.

Wrapper-Skript für Emacsclient

Im letzten Beitrag stellte ich ein Init-Skript zum Starten von Emacs als Daemon während des Starts des Betriebssystems vor. Um sich fortan zu dem Daemonprozess zu verbinden, wird das Programm emacsclient verwendet. Folgendes Skript kann als Wrapper verwendet werden, um emacsclient komfortables starten zu können.

RaspberryPi als VDR-Client

Der RaspberryPi erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Auch ich darf seit einigen Monaten den Rechner im Kreditkartenformat mein Eigen nennen. Die kleine Embedded-Box dient mir als netzwerkbasierter VDR-Client auf OpenELEC-Basis und leistet mir hierfür hervorragende Dienste. Der folgende Artikel soll Ergänzungen aufzeigen, die das Zusammenspiel zwischen OpenELEC (VDR-Client) und dem VDR-Server verbessern sollen.