500 Meilen E-Mail-Limit
Schöne Anekdote aus der Kategorie: „Kann gar nicht sein…“: 500 Miles Limit (via Irreal)
500 Meilen E-Mail-Limit Read More »
Schöne Anekdote aus der Kategorie: „Kann gar nicht sein…“: 500 Miles Limit (via Irreal)
500 Meilen E-Mail-Limit Read More »
Bei flomiscuous gibt es einen interessanten Beitrag über das weggefallene Blogroll in WordPress ab Version 3.5. Auch finde die dritte Variante, die er vorstellt, am einfachsten einzurichten und für meine Zwecke ausreichend.
Blogroll in WordPress ≥ 3.5 Read More »
Drückt man den Startknopf am Gehäuse eines laufenden PCs, fährt sich dieser unter Debian automatisch herunter. Diese Aktion wird mittels ACPI gesteuert. Standardmäßig wird das Kommando /sbin/shutdown -h -P now „Power button pressed“ ausgeführt. Verwendet man VDR und hat den Rechner über ein ACPI-Wakeup-Skript für einen automatischen Start konfiguriert, um Aufnahmen zu tätigen, wird das
ACPI Power Button für VDR unter Debian GNU/Linux anpassen Read More »
Im Rahmen meines OpenELEC-Systems auf dem RaspberryPi habe ich einige Anpassungen für XBMC vorgenommen, die es ermöglichen, beim Drücken bestimmter Tasten auf der Fernbendienung von mir definierte XBMC-Aktionen auszulösen. OpenELEC benutzt für die Einbindung der Fernbedienung in das System LIRC. Für eine Einführung, wie LIRC funktioniert, verweise ich auf die entsprechende Wiki-Seite auf Ubuntuusers. Auf
Benutzerdefinierte XBMC-Aktionen für Fernbedienungen einrichten Read More »
In meinem Beitrag „RaspberryPi als VDR-Client“ beschrieb ich eine Möglichkeit, beim Herunterfahren des Pis ebenfalls den dazugehörigen VDR-Server auszuschalten. Seither hat sich bei OpenELEC einiges getan.
Update für OpenELEC-Shutdown-Skript Read More »
w_scan ist ein praktisches Kommandozeilen-Programm, welches einen Sendersuchlauf für TV- und Radioprogramme auf DVB-T/-S/-B Receivern durchführt und anschließend aus den Suchergebnissen eine channels.conf für VDR erstellt. Anschließend kann basierend auf den erstellten Dateien eine eigene channels.conf erstellt werden.
Wrapper-Skript für w_scan Read More »
Manchmal bricht das Kompilieren von OpenELEC mit folgender Fehlermeldung ab: cp: cannot stat build.OpenELEC-RPi.arm-devel/busybox*/_install-initramfs/bin/busybox‘: No such file or directory Folgender Aufruf behebt den Fehler (gefunden in den Github Issues von OpenELEC.tv): PROJECT=RPi ARCH=arm scripts/clean busybox Anschließend kann mittels PROJECT=RPi ARCH=arm make gebaut werden.
Fehler durch BusyBox beim Kompilieren von OpenELEC Read More »
Im letzten Beitrag stellte ich ein Init-Skript zum Starten von Emacs als Daemon während des Starts des Betriebssystems vor. Um sich fortan zu dem Daemonprozess zu verbinden, wird das Programm emacsclient verwendet. Folgendes Skript kann als Wrapper verwendet werden, um emacsclient komfortables starten zu können.
Wrapper-Skript für Emacsclient Read More »
Seit Version 23.1 ist es möglich, Emacs als Daemon zu starten, sodass beim Aufrufen eines neuen Emacs-Windows kein neuer Prozess gestartet werden muss. Läuft ein Emacs als Daemon, wird fortan der Editor mittels des Programms emacsclient aufgerufen.
Init-Skirpt für Emacs unter Debian GNU/Linux Read More »
Der RaspberryPi erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Auch ich darf seit einigen Monaten den Rechner im Kreditkartenformat mein Eigen nennen. Die kleine Embedded-Box dient mir als netzwerkbasierter VDR-Client auf OpenELEC-Basis und leistet mir hierfür hervorragende Dienste. Der folgende Artikel soll Ergänzungen aufzeigen, die das Zusammenspiel zwischen OpenELEC (VDR-Client) und dem VDR-Server verbessern sollen.
RaspberryPi als VDR-Client Read More »