Update für OpenELEC-Shutdown-Skript
In meinem Beitrag „RaspberryPi als VDR-Client“ beschrieb ich eine Möglichkeit, beim Herunterfahren des Pis ebenfalls den dazugehörigen VDR-Server auszuschalten. Seither hat sich bei OpenELEC einiges getan.
In meinem Beitrag „RaspberryPi als VDR-Client“ beschrieb ich eine Möglichkeit, beim Herunterfahren des Pis ebenfalls den dazugehörigen VDR-Server auszuschalten. Seither hat sich bei OpenELEC einiges getan.
Manchmal bricht das Kompilieren von OpenELEC mit folgender Fehlermeldung ab: cp: cannot stat build.OpenELEC-RPi.arm-devel/busybox*/_install-initramfs/bin/busybox‘: No such file or directory Folgender Aufruf behebt den Fehler (gefunden in den Github Issues von OpenELEC.tv): PROJECT=RPi ARCH=arm scripts/clean busybox Anschließend kann mittels PROJECT=RPi ARCH=arm make gebaut werden.
Der RaspberryPi erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Auch ich darf seit einigen Monaten den Rechner im Kreditkartenformat mein Eigen nennen. Die kleine Embedded-Box dient mir als netzwerkbasierter VDR-Client auf OpenELEC-Basis und leistet mir hierfür hervorragende Dienste. Der folgende Artikel soll Ergänzungen aufzeigen, die das Zusammenspiel zwischen OpenELEC (VDR-Client) und dem VDR-Server verbessern sollen.