Canon Netzwerkscanner unter Suse

Na, das ging ja einfach! Einfach in /etc/sane.d/pixma.conf die IP des Druckers eintragen: bjnp://192.168.1.150 und schon kann man mit den üblichen Sane-Tools scannen. Die Zeiten werden besser und Suse ist auf dem Weg zur unengeschränkten Weltherrschaft! Siehe auch: https://wiki.ubuntuusers.de/Scanner/Canon/

Künstliche Intelligenz

Sitze gerade in der Vlsg „Verteilte KI/Multiagentensysteme“ und habe auch da irgendwie keinen Ansatzpunkt für die KI gefunden. Aber Moment mal! Die Rettung für die KI kommt aus Tübingen, wie ich heute beim Surfen während der Vlsg (tatsächlich!) feststellen konnte. Eine KI, welche die Mario-Figur aus Super-Mario selbständig steuert. Na endlich! (Gefunden via spon).

ACPI Power Button für VDR unter Debian GNU/Linux anpassen

Drückt man den Startknopf am Gehäuse eines laufenden PCs, fährt sich dieser unter Debian automatisch herunter. Diese Aktion wird mittels ACPI gesteuert. Standardmäßig wird das Kommando /sbin/shutdown -h -P now „Power button pressed“ ausgeführt. Verwendet man VDR und hat den Rechner über ein ACPI-Wakeup-Skript für einen automatischen Start konfiguriert, um Aufnahmen zu tätigen, wird das …

ACPI Power Button für VDR unter Debian GNU/Linux anpassen Weiterlesen »

Benutzerdefinierte XBMC-Aktionen für Fernbedienungen einrichten

Im Rahmen meines OpenELEC-Systems auf dem RaspberryPi habe ich einige Anpassungen für XBMC vorgenommen, die es ermöglichen, beim Drücken bestimmter Tasten auf der Fernbendienung von mir definierte XBMC-Aktionen auszulösen. OpenELEC benutzt für die Einbindung der Fernbedienung in das System LIRC. Für eine Einführung, wie LIRC funktioniert, verweise ich auf die entsprechende Wiki-Seite auf Ubuntuusers. Auf …

Benutzerdefinierte XBMC-Aktionen für Fernbedienungen einrichten Weiterlesen »